Pflegeanleitungen
Hier können Sie sich über die unterschiedlichen Steinarten und dessen Pflege informieren
Pflegeanleitung für Natursteine im Innenbereich
Grundsätzliches Alle Natursteine sind Produkte unserer Natur und deshalb unverwechselbare Unikate. Selbst in kleinen Platten sind erhebliche Farb- und Strukturschwankungen möglich. Wir sind immer bemüht einwandfreies Material für Sie zu verarbeiten und den natürlichen Charakter des Steines zu erhalten. Dazu gehören bei einigen Materialien auch offene Poren oder fühlbare Adern.
Oberflächen Geschliffene Flächen werden in etwa mit einem 280er Korn geschliffen. Die Schleifrichtung ist immer zu erkennen. Geschliffene Flächen dunkeln durch die Benutzung noch deutlich nach. Polierte Flächen werden durch schleifen bis zur Politur erreicht Es kommen keine Lacke oder ähnliches zum Einsatz. Poliermittel werden lediglich zur Vertiefung des Glanzes oder zum Schutz der Polituren eingesetzt. Gebürstete Flächen werden zuerst geflammt und anschließend mit Schleifbürsten bearbeitet. Dadurch wird eine samtige, seidenmatt glänzende Oberfläche erreicht.
Schutz der Oberflächen/Pflegemittel Zum Schutz der Oberflächen werden alle Arbeitsplatten und Waschtische bei uns im Werk mit Lithofin Fleckstop behandelt. Dies verhindert das Eindringen von fleckenbildenden Stoffen in die Oberfläche des Steines. Dennoch dürfen diese Stoffe nicht längere Zeit auf dem Stein belassen werden, da sonst mit Rändern oder Farbveränderungen gerechnet werden muss. Mit Fleckstop behandelte Flächen müssen evtl. gelegentlich nachbehandelt werden um den vollen Schutz zu erhalten. Zur laufenden Pflege empfehlen wir Lithofinprodukte. Bitte folgende Mittel nicht bei Natursteinen aller Art anwenden: Scharfe Haushaltsreiniger (Domestos etc.), Scheuerpulver, Terpentin, Haushaltsbenzin, Schmierseife, Bohnerwachs, Scheuerschwämme, Möbelpolitur.
Granite
Granite sind mit Abstand die widerstandsfähigsten Gesteine. Schneiden auf der Fläche bei Arbeitsplatten oder stark beanspruchte Eingangsbereiche stellen für ihn kein Problem dar. Heiße Töpfe sollten aus Sicherheitsgründen nicht auf der Arbeitsplatte abgestellt werden.Dennoch müssen auch Granite gepflegt werden und vor allem hinsichtlich der Fleckempfindlichkeit geschützt werden. Sonderfall schwarze Granite: hier kann es beim Schneiden zur Strichbildung kommen. Auch sonst sind sie durch die dunkle Oberfläche empfindlicher für Kratzer und Gebrauchsspuren.
Marmor
Alle Marmor- und Kalksteinarten sind in hohem Grad kratz- und säureempfindlich. Auch eine Behandlung mit Fleckstop kann nur einen kurzen Schutz bieten. Eventuell verschüttete Flüssigkeiten oder ähnliches sollten nach Möglichkeit sofort aufgewischt werden. Das Abstellen von heißen Töpfen führt in der Regel zur Bildung von Rändern.
Sandsteine
Sandsteine sind in der Regel nur mit geschliffener Oberfläche erhältlich. Sie sind wie Marmor kratz- und säureempfindlich, jedoch ist bei Sandstein ein „benutzter“ Effekt erwünscht. Bei Arbeitsplatten und Waschtischen ist die Fläche meist geölt und imprägniert. Böden werden nur Böden werden nur imprägniert.
Fleckenbildung
Folgende Stoffe führen besonders zur Fleckenbildung: Kaffee, Säuren (z. B. Essig), aggressive Reiniger, Obst- und Gemüsesäfte, Öle (z. B. Cremes). Sollte trotzdem einmal ein Fleck im Stein sein so kann man versuchen ihn mit Wasserstoff 30% (erhältlich in jeder Apotheke) zu bleichen.
|